Letztes Update:
20200622201020

Weiterhin 2760 mit Coronavirus Infizierte im Saarland

20:08
22.06.2020
Im Saarland verharrt die Zahl der nachweislich mit dem Erreger Sars-CoV-2 infizierten Menschen bei 2760. Das teilte das Gesundheitsministerium in Saarbrücken am Montagabend mit. Damit gab es im Vergleich zum Vortag keine Veränderung. Die Zahl der Todesopfer im Zusammenhang mit der Krankheit Covid-19 blieb bei 170. 2566 Saarländer galten am Montag als genesen - drei mehr als einen Tag zuvor. Von den Betroffenen werden gegenwärtig 14 in Kliniken behandelt, fünf von ihnen intensivmedizinisch.

dpa/lrs

Saudi-Arabien begrenzt wegen Corona Pilgerzahl bei Hadsch-Wallfahrt

20:07
22.06.2020
Wegen des weiteren Anstiegs der Corona-Zahlen begrenzt Saudi-Arabien die Zahl der Pilger bei der diesjährigen muslimischen Wallfahrt Hadsch drastisch. Teilnehmen dürfe in diesem Jahr nur eine „sehr begrenzte Zahl“ von Gläubigen, die sich bereits im Land befänden, teilte das saudische Hadsch-Ministerium mit, wie die staatliche Nachrichtenagentur SPA am Montagabend meldete.
Die Wallfahrt in die für Muslime heilige Stadt Mekka gehört für gläubige Muslime zu einer von fünf religiösen Grundpflichten. Jeder fromme Muslim, der gesund ist und es sich leisten kann, sollte einmal im Leben nach Mekka pilgern.
Die Hadsch beginnt in diesem Jahr Ende Juli. 2019 hatten mehr als zwei Millionen Gläubige an der Wallfahrt teilgenommen. Rund 1,8 Millionen Muslime reisten dafür aus dem Ausland ein. Die Hadsch ist für das Königreich auch eine wichtige Einnahmenquelle.

dpa

Start von Afrikas Freihandelszone wegen Corona verschoben

16:32
22.06.2020
Der Start des Handels innerhalb der künftig weltgrößten Freihandelszone in Afrika ist wegen der Corona-Krise um sechs Monate verschoben worden. Ursprünglich hätte der Handel am 1. Juli beginnen sollen, dies sei aber „wegen der Pandemie“ auf den 1. Januar 2021 verschoben worden, sagte Patient Atcho, ein Sprecher der Afrikanischen Union (AU), am Montag der Deutschen Presse-Agentur.
Der Handel innerhalb Afrikas ist derzeit durch hohe Einfuhrzölle und Bürokratie-Hürden erschwert, das soll sich aber ändern. Mit allen afrikanischen Staaten wird das panafrikanische Freihandelsabkommen AfCFTA einen Markt von 1,2 Milliarden Menschen umfassen und somit die weltgrößte Freihandelszone sein. Bislang haben fast alle Länder Afrikas unterschrieben, aber lediglich 30 das Abkommen bestätigt. Zudem warnen Experten, dass die Mitglieder die Einigung auch tatsächlich umsetzen müssen, was oftmals bei Abkommen der AU ein Problem ist. Der Startschuss für AfCFTA fiel im Juli vergangenen Jahres.

dpa

Israel: Schärfere Strafe für Verstoß gegen Maskenpflicht

16:32
22.06.2020
Nach einem starken Anstieg der Corona-Infektionen sollen Verstöße gegen die Maskenpflicht in Israel strenger geahndet werden. Wer es in der Öffentlichkeit versäumt, eine Maske zu tragen, der soll künftig umgerechnet rund 130 Euro zahlen müssen. Dies beschloss das Corona-Kabinett des Landes am Montag, wie das Büro von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nach mehrstündigen Beratungen mitteilte. Zuvor betrug die Strafe etwa 50 Euro.
Israel hatte zu Beginn der Corona-Pandemie sehr schnell mit rigorosen Maßnahmen reagiert. Nach einem vergleichsweise glimpflichen Verlauf begann das Land im Mai mit schrittweisen Lockerungen. Seit Ende Mai ist die Anzahl der Neuinfektionen jedoch wieder deutlich gestiegen. Die Regierung mahnt die Bevölkerung immer wieder, Masken zu tragen und Abstandsregeln einzuhalten.

dpa