Letztes Update:
20200622152436

Bulgarien: Maskenpflicht wegen steigender Fallzahlen wieder eingeführt

14:36
22.06.2020
Wegen rasant gestiegener Coronavirus-Fallzahlen soll in Bulgarien der Mund-Nasen-Schutz in geschlossenen gemeinschaftlichen Räumen wieder Pflicht werden. In Shoppingmalls, Läden, Kinos und Theatern müssen ab 23. Juni wieder Schutzmasken getragen werden, wie Gesundheitsminister Kiril Ananiew am Montag nach einem Treffen des Corona-Krisenstabs mit Regierungschef Boiko Borissow erläuterte.
Auf Anregung der Regierung in Sofia, die auf eine höhere Disziplin der Menschen gesetzt hatte, war die Maskenpflicht Mitte Juni entfallen. Die Bulgaren aber beachteten kaum die noch verbliebenen Distanz- und Desinfektionsempfehlungen.
Das ärmste EU-Land konnte mit seinen knapp sieben Millionen Einwohnern dank frühzeitig eingeführter Corona-Schutzmaßnahmen die Fallzahlen bis Ende April unter 1500 halten, so dass das Gesundheitssystem funktionsfähig blieb. Doch nach mehreren Festtagen und Lockerungen der Einschränkungen im Mai und Juni stiegen die nachgewiesenen Coronavirus-Fälle insbesondere in der vergangenen Woche rasant auf nun 3905. Soweit starben 199 Menschen.

dpa

Covid-Gesetze im Parlament verabschiedet

14:11
22.06.2020
Mit 31 Ja-Stimmen hat das Parlament am Montag das so genannte "Covid-Gesetz" 7606, das fortan als gesetzliche Basis für die Abstands- und Hygienevorschriften dient, angenommen.
Während die Abgeordneten der Regierungsparteien geschlossen hinter dem Gesetz standen, stimmten CSV und ADR dagegen, während déi Lénk und Piratepartei sich enthielten.

Zahlreiche Corona-Neuinfektionen in Deutschland

14:06
22.06.2020
Infolge mehrerer Ausbrüche des Coronavirus in einzelnen Regionen Deutschlands hat sich die für die Ausbreitung wichtige Reproduktionszahl (R-Wert) zuletzt deutlich erhöht.
Nach Angaben des Robert Koch-Instituts stieg der Wert mit Datenstand von Sonntag auf 2,88 (Vortag: 1,79). Das bedeutet, dass ein Infizierter im Mittel zwischen zwei und drei weitere Menschen ansteckt. Der Anstieg hänge mit lokalen Häufungen zusammen, wobei insbesondere der Ausbruch um einen Schlachtbetrieb im Land Nordrhein-Westfalen eine große Rolle spiele, teilte das RKI in seinem Lagebericht mit.
In den vier Stadt- und Landkreisen Gütersloh, Warendorf, Magdeburg und Berlin-Neukölln sind demnach in den vergangenen sieben Tagen merklich viele Covid-19 Fälle registriert worden. Dabei führt das RKI die Fälle in den NRW-Landkreisen Gütersloh und Warendorf auf den Ausbruch in dem fleischverarbeitenden Betrieb Tönnies zurück.
In Magdeburg stiegen die Fallzahlen demnach, weil an mehreren Schulen Menschen positiv auf Sars-CoV-2 getestet wurden. Im Berliner Bezirk Neukölln hing der Anstieg der Fälle mit einem Ausbruch „im Umfeld einer Glaubensgemeinschaft“ zusammen.

dpa