Letztes Update:
20201028200144

Gastgewerbe fürchtet dramatische Auswirkungen

19:02
28.10.2020
 Der Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) im Südwesten rechnet wegen der nochmals deutlich verschärften Corona-Regeln mit „dramatischen“ Auswirkungen auf die Branche. „Tausende von Betrieben im Land sind dadurch in ihrer Existenz bedroht“, erklärte der Verband am Mittwochabend in Stuttgart. Die Schließung von Betrieben des Gastgewerbes sei unverhältnismäßig und lasse sich mit dem Infektionsgeschehen nicht begründen.

dpa

Intendant des Landestheaters kritisiert neue Corona-Maßnahmen

19:02
28.10.2020
Der Intendant des Landestheaters Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT), Thorsten Weckherlin, hat die neuen Corona-Maßnahmen von Bund und Ländern scharf kritisiert. Er halte den „Lockdown-Light“ für komplett falsch, teilte er am Mittwoch in Tübingen mit. Die Maßnahmen seien „viel zu hart und gänzlich undifferenziert“. Der „Lockdown-Light“ sei ein Schlag ins Gesicht seiner Zuschauerinnen und Zuschauer. Weckherlin betonte, es bestehe sonst eine große Gefahr für die Theaterlandschaft. „Wenn das so weitergeht, werden die Theater zweitrangig in der Gesellschaft. Das kann keiner wollen“, teilte Weckherlin mit.

dpa

Kritik an Lockdown von Freizeit- und Amateursport

19:01
28.10.2020
Baden-Württembergs Landessportverband (LSV) hätte für ein erneutes Verbot des Freizeit- und Amateursports nur wenig Verständnis. „Ich bin enttäuscht, dass die großen Anstrengungen und guten Beispiele in unserem Land eine solch schwerwiegende Entscheidung nicht verhindern konnten“, sagte Präsidentin Elvira Menzer-Haasis in einer Verbandsmitteilung vom Mittwoch. Es sei jetzt die Aufgabe des Sports, „eine Wiedereröffnung nach den angedachten Wochen zu erwirken“, sagte sie. Der Verband fordere, bei den Maßnahmen „ein gesundes Augenmaß und Fingerspitzengefühl“.

dpa

Behörde schickt Spieler und Betreuer nach Fußballspiel in Quarantäne

11:54
27.10.2020
Nach einem Fußballspiel in Gutach im Breisgau hat das Gesundheitsamt rund 80 Spieler, Betreuer und Trainer von zwei Vereinen vorsorglich in Quarantäne geschickt. Drei Tage nach dem Fußballspiel am 10. Oktober zwischen dem SC Gutach-Bleibach und der SG Simonswald/Obersimonswald II habe es erste Meldungen über Corona-Symptome bei Spielern gegeben, erklärte Michael Baumer, Vorstand für die Öffentlichkeitsarbeit beim SC Gutach-Bleibach, am Dienstag. Zuerst hatte die „Badische Zeitung“ berichtet.

Das Gesundheitsamt Emmendingen habe in der Woche nach dem Spiel versucht, die Kontakte zu ermitteln, sagte Baumer. Dies sei aber nicht gelungen. Am 17. Oktober sei dann eine „General-Quarantäne“ für alle verordnet worden. Das Gesundheitsamt sei von mehreren Infektionsherden ausgegangen. „Das heißt, es war kein Superspreader unterwegs. Sondern es gab mehrere Personen, die infektiös waren“, erklärte Baumer. Der Vorstand des FC Simonswald, Sebastian Disch, sagte, dass aus seinem Club 35 Menschen in Quarantäne gewesen seien. „Sie sind seit dem 26. Oktober wieder im täglichen Leben und beschwerdefrei.“

Baumer sagte, er habe im Sommer die Gefahr eines Wiederaufflammens der Corona-Infektionen unter anderem wegen der Öffnung des Vereinssports für möglich gehalten. „Durch den Spielbetrieb treffen jedes Wochenende verschiedene Menschen aufeinander. Menschen, die im Laufe der Woche unterschiedlichste soziale Kontakte gepflegt haben. Das ist ein extremes Risiko der Multiplikation.“ Es gebe Hunderte von Fußballligen in Baden-Württemberg, pro Liga gebe es durchschnittlich 16 Vereine. Die Problematik gelte auch für andere Vereinssportarten wie Basketball oder Handball.

Als Vorstand begrüßte Baumer die Öffnung des Vereinssports, denn der Sport habe eine wichtige soziale Komponente. Als Privatmann aber sieht er die Öffnung kritisch. Seiner Wahrnehmung nach ist die überwiegende Mehrheit der Sportler dafür, Vereinssport zu betreiben, um soziale Kontakte zu leben. Der Wunsch nach Normalität sei einfach da. Aber: „Aus heutiger Sicht gab es zu viele Lockerungen, da noch kein Medikament oder Impfstoff auf dem Markt ist“, kritisierte Baumer.

dpa

Möchten Sie Inhalte von Drittanbietern wie Facebook oder Instagram entdecken?
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
nachladen