Letztes Update:
20200430091202
Max Baitinger

14:38
24.04.2020
Max Baitinger, geboren in Prenzberg, lebt in Leipzig. Er studierte Illustration an der HGB Leipzig, war Redakteur bei der Comic-Anthologie Drops und gründete mit Freunden das Leipziger Comic- und Siebdruckfestival „The Millionaires Club“. Bereits 2016 war er mit „Röhner“ Finalist, nun ist er mit seinem Band „Sibylla“, über die Greifswalder Dichterin Sibylla Schwarz, Preisträger des Comicbuchpreises der Berthold Leibinger Stiftung 2020. Zuletzt erschien „Birgit“ bei Reprodukt und „Happy Place“ bei Rotopol.

Annika Gloystein

Kapitel

Papa Mfumu'eto

Papa Mfumu'eto

11:17
24.04.2020
Übersetzung: 

»Heee... Maman, komm mir nicht zu Nahe, du wirst uns noch anstecken mit deinem Coronavirus!«

»Siehst du nicht, dass wir hier alle gequetscht werden! Deine "Quanäne" kannst du bei dir Zuhause oder in Europa machen! "Quaranäne".... provoziere mich nicht!«
 
»Man sagt nicht "Quaranäne", sondern Quarantäne.«


Papa Mfumu'eto spielt darauf an, dass die Quarantäne in Kinshasa nicht wie in Europa umsetzbar ist, da die Menschen sehr dicht beieinander wohnen. Außerdem müssen viele von Tagesjobs leben und haben keinerlei finanzielle Ersparnisse.

Annika Gloystein

11:41
24.04.2020
Jaspe Saphir Mfumu'eto wäre mit einer Ausstellung beim 19. Internationalen Comic-Salon 2020 zu Gast gewesen, der wegen der Covid-19-Pandemie abgesagt wurde. Bekannt unter dem Namen „Seine Majestät, der Kaiser Papa Mfumu'eto der Erste“ ist er einer der Begründer des „Populären Comic“, eine Stilrichtung angelehnt an die Populäre Malerei aus der Demokratischen Republik Kongo. Er lebt und arbeitet in Kinshasa und ist sowohl in der Comic- als auch in der Kunstszene international unterwegs. Nach seinem Studium der Innenarchitektur und der Malerei an der Kunstakademie Kinshasa veröffentlichte er 1990 seinen ersten Autorencomic „Die Boa verschluckt eine Frau in Kinshasa“. In den darauf folgenden 10 Jahren hat Mfumu'eto mehr als 200 Comics veröffentlicht, die auf den lokalen Märkten in Kinshasa vertrieben wurden. International vertreten war Mfumu'eto im Jahr 2015 in der Ausstellung „Beauté Congo“ der Fondation Cartier Paris und 2018 nahm die University of Florida einige seiner Comics in ihr Archiv auf.

Annika Gloystein