Letztes Update:
20200328152719

Basketball-Profis Kleber und Theis unterstützen Aktion #WeKickCorona

15:26
28.03.2020
Auch die Basketball-Nationalspieler Maxi Kleber und Daniel Theis haben sich der Hilfsaktion #WeKickCorona der beiden Fußball-Profis Leon Goretzka und Joshua Kimmich vom FC Bayern München angeschlossen. „From Dallas with Love. And Power“, twitterte der 28 Jahre alte Kleber am Samstag und spendete Geld für die Aktion, mit der Menschen geholfen wird, die anderen in der Coronavirus-Krise helfen.
„Stark, @MaxiKleber! Danke für deinen Support!“, reagierte der Deutsche Basketball-Bund in sozialen Netzwerken. Daniel Theis von den Boston Celtics twitterte die Aufforderung: „Lasst uns zusammenhalten und das Virus besiegen.“
Die Spendensumme der Aktion war bis zum Freitag auf mehr als 3,5 Millionen Euro angewachsen. Tags zuvor hatten sich auch Tennis-Star Alexander Zverev, Basketball-Nationalmannschafts-Kollege Dennis Schröder und das ehemalige Ski-Ass Felix Neureuther der Aktion angeschlossen, die insgesamt rund 2000 Einzelspender aufweist. Die Fußball-Nationalspieler Goretzka und Kimmich hatten die Initiative gestartet und selbst den Betrag von einer Million Euro gespendet.

dpa

Barca spendet 30 000 Masken

14:00
28.03.2020
Der Fußballclub Barcelona hat der katalanischen Regierung 30 000 Masken im Vorgehen gegen das neue Coronavirus gespendet. Das teilte der Club am Samstag mit. Die Masken sind den Angaben zufolge in China hergestellt worden und von dem Versicherungsunternehmen Taiping, einem regionalen Partner des Clubs, gespendet worden. Die Masken zur „täglichen Verwendung“ würden an Pflegeheime verteilt.
Der Club teilte mit, er arbeite über seine Stiftung daran, „so viel wie möglich zu tun, um bei dieser Krise zu helfen, sowohl örtlich als auch international“. Barcelona hatte am Donnerstag die Gehälter seiner Spieler wegen der Corona-Krise reduziert.

ap

Bach: "Für Tokio qualifizierte Sportler sind weiterhin qualifiziert"

13:17
28.03.2020
IOC-Präsident Thomas Bach hat allen bereits für die Olympischen Spiele von Tokio qualifizierten Athleten ein Startrecht für die ins kommende Jahr verschobenen Wettkämpfe zugesichert. "Es ist klar, dass diejenigen Athleten, die sich für die Olympischen Spiele Tokio 2020 qualifiziert haben, weiterhin qualifiziert sind", sagte Bach in einer vom IOC via Twitter verbreiteten Stellungnahme.

Dies folge laut Bach aus der "Tatsache, dass diese Olympischen Spiele Tokio 2020 im Einvernehmen mit Japan die Spiele der XXXII. Olympiade bleiben werden".
Bereits am Freitag hatte sich Sebastian Coe, Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics, in einem offenen Brief an die Sportler diesbezüglich geäußert. "Stand heute bleiben alle Athleten, welche die Normen und Voraussetzungen erfüllt haben, für die Olympischen Spiele von Tokio qualifiziert. Das sind 50 Prozent der zu vergebenen Startplätze", sagte Coe.
Für die verbleibenden Startplätze sei es "jetzt wichtig, dass wir einen eindeutigen und klaren Prozess entwickeln, unter dem sich die Athleten auch vor dem Hintergrund vieler verschobener Wettkämpfe qualifizieren können."

sid

Möchten Sie Inhalte von Drittanbietern wie Facebook oder Instagram entdecken?
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
nachladen