Letztes Update:
20200519144319
ANDRES BALLESTEROS Spaniens Premierminister Pedro Sánchez kündigte am Samstag in einer Rede an, dass er beim Parlament eine "letzte Verlängerung" des Alarmzustands "um ungefähr einen Monat" beantragen werde. Foto: Andres Ballesteros/Pool/AFP

Spanien: Regierung will Corona-Notstand um einen Monat verlängern

13:25
16.05.2020
Im Corona-Hotspot Spanien will die linke Regierung den im Land auf immer mehr Kritik stoßenden Notstand um einen Monat bis Ende Juni verlängern. Er werde beim Parlament eine „letzte Verlängerung“ des Alarmzustands „um ungefähr einen Monat“ beantragen, kündigte Ministerpräsident Pedro Sánchez am Samstag in einer Rede an die Nation an. Zuletzt wurde diese dritthöchste Notstandsstufe vom Parlament bis zum 23. Mai verlängert.
Nur im Rahmen dieses bereits seit zwei Monaten geltenden Notstands darf die Zentralregierung die Rechte der Bürger im ganzen Land stark einschränken. Es gilt zum Beispiel eine strikte Ausgehsperre, die erst seit kurzer Zeit schrittweise gelockert wird. Den Plänen der Regierung zufolge werden die Spanier erst Ende Juni nach Abschluss der sogenannten „Phase 3“ der Lockdown-Lockerungen ihre Provinz verlassen dürfen. Einen Termin für eine Grenzöffnung für Touristen gibt es noch nicht.
Sánchez betonte allerdings: „Falls die Regierung merkt, dass man den Alarmzustand früher aufheben kann, dann werden wir das auch tun.“ Er schätze, dass „die Deeskalation in der Hälfte Spaniens Anfang des Sommers abgeschlossen werden kann.“ Die strenge Anti-Corona-Politik der Regierung löst in Spanien immer mehr Kritik aus. Der Unmut ist vor allem in Madrid sehr groß.
Während die meisten Provinzen Spaniens am vergangenen oder an diesem Montag in die „Phase 1“ der Lockerungen rücken durften, muss die Region um die Hauptstadt mindestens bis zum 25. Mai in „Phase 0“ verbleiben. Nach Angaben der Zentralregierung vom Freitagabend erfüllt Madrid, das Pandemie-Epizentrum in Spanien, noch nicht die nötigen Kriterien. Dazu gehören in erster Linie niedrige Fallzahlen sowie ausreichend sanitäre Ressourcen.
Die konservative Regionalpräsidentin Isabel Díaz Ayuso warf dem Sozialisten Sánchez am Samstag vor, die Freiheiten illegal einzuschränken und die Hauptstadt-Region „in den Ruin zu treiben“. „Wir sind Geiseln, denen man den Mund knebelt“, klagte sie. Jede Woche mit Alarmzustand verliere Madrid 18.000 Arbeitsplätze. In Madrid gibt es seit knapp einer Woche trotz des geltenden Versammlungsverbots immer mehr Straßenproteste gegen Sánchez.
Mit mehr als 27.500 Toten und über 230.000 Infektionsfällen ist Spanien eines der von der Pandemie am schwersten betroffenen Länder. Die Zahlen werden aber seit Wochen immer besser. „Wir machen Fortschritte, aber die Gefahr ist noch da“, warnte Sánchez.

LW-Springer

Neuer Osram-Besitzer AMS will schnelle Integration

13:20
16.05.2020
Der österreichische Sensorspezialist AMS setzt nach der Osram-Übernahme auf eine schnelle Integration beider Unternehmen. „AMS und Osram werden eine Firma werden, und zwar so schnell wie möglich“, sagte AMS-Chef Alexander Everke der „Süddeutschen Zeitung“ (Wochenendausgabe). Zudem kündigte er einen Stellenabbau an. „Da wir auf Synergien hinarbeiten, werden es auch insgesamt weniger Mitarbeiter sein.“ Genaue Zahlen könne man aber noch nicht nennen.
Die Zentrale des neuen Unternehmens werde am AMS-Stammsitz in Premstätten in der Steiermark sein, München werde die Funktion einer Co-Zentrale haben. Es sei noch nicht entschieden, wie das Unternehmen künftig heißen werde. Der AMS-Chef betonte aber: „Die Marke Osram wird erhalten bleiben.“
Gemischte Teams von AMS und Osram schauten sich an, wo man künftig sparen könne, sagte Everke der Zeitung. „Dabei wird natürlich auch das Portfolio von Osram gründlich geprüft. Nicht alles, was heute dazugehört, wird dabeibleiben können.“ Zu den Folgen der Corona-Krise sagte Everke: „Wir wissen, dass Osram sehr stark vom Autogeschäft abhängt, auf schwierige Zeiten sind wir daher vorbereitet.“
Nach einem langen Bietergefecht mit US-Finanzinvestoren hatte AMS Ende vergangenen Jahres die notwendige Aktienmehrheit beim Münchner Lichtkonzern Osram erreicht. Everke will den Kauf nun bis Ende Juni abschließen.

dpa

LW-Springer