Letztes Update:
20220228230020

Cyberkriminelle machen sich Corona-Pandemie zunutze

10:49
23.04.2020
Cyberkriminelle nutzen die Corona-Krise nach einer Untersuchung von Experten zunehmend für Betrügereien. Seit Jahresbeginn wurden zigtausende problematische Internetseiten im Zusammenhang mit der Pandemie registriert, wie aus einer Untersuchung des Cybersicherheitsunternehmens Palo Alto Networks hervorgeht. Insgesamt identifizierten die Experten vom 1. Januar bis 31. März 116 357 neue Domainnamen im Zusammenhang mit Corona. Davon wurden 2022 als "bösartig" eingestuft, weitere 40 261 als "risikoreich".

Dabei stellte das Unit 42 genannte Team des Unternehmens zur Bedrohungserkennung verschiedene Kampagnen fest: So gab es Phishing-Angriffe über Mails mit Links zu gefälschten Seiten, die Zugangsdaten abschöpfen sollten oder sogenannte Skimmer, die Kreditkarteninformationen abgreifen sollten. Außerdem versuchten Seiten auch direkt, die Rechner der Nutzer zu infizieren.

Die Experten fanden zudem betrügerische Webshops, die besonders gefragte Artikel wie Gesichtsmasken oder Desinfektionsmittel scheinbar sehr billig anboten. Palo Alto Networks warnt in diesem Zusammenhang vor Angeboten, die "zu schön sind, um wahr zu sein".
Weitere problematische Seiten waren illegale Apotheken oder Versuche, Kunden zu verängstigen und zum Kauf von E-Books mit Corona-Bezug oder anderen Produkten zu drängen.

Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und die europäische Polizeibehörde Europol haben bereits vor einer Zunahme der Cyberkriminalität in der Corona-Krise gewarnt.
Nordrhein-Westfalen musste zuletzt sogar sein Soforthilfe-Programm für Unternehmen vorübergehend stoppen, nachdem Betrugsversuche mit gefälschten Websites bekanntgeworden waren.

dpa

In diesem Liveblog verwenden wir sogenannte „Social Plugins“ von Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Zwei-Klick-Lösung ein, bei der alle Inhalte standardmäßig deaktiviert sind. Erst wenn Sie die Inhalte durch Klick auf den Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube und Instagram erklären, werden die eingebetteten Inhalte von den Servern der Sozialen Netzwerke geladen. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, dann speichern wir diese Auswahl dauerhaft in einem Cookie, sodass die Inhalte beim nächsten mal direkt und ohne erneute Zustimmung geladen werden.
Datenschutzerklärung
Inhalte aktivieren