Die beiden Buchmarketing-Expertinnen Estelle Traxel und Franziska Hansel nutzen das Corona-Chaos, um neue Wege zu beschreiten. Die Frauen haben deshalb die gemeinnützige Initiative #bookafuture ins Leben gerufen
In Zusammenarbeit mit der LMU München, dem Zentrum für Buchwissenschaft und der HTWK Leipzig wird die die Buchbranche dazu aufgefordert, bis zum 1. Mai neue und innovative Ideen in einem virtuellen Diskussionsraum zu teilen. "Die Buchbranche hat schon seit längerem ein Innovationsproblem, nicht erst seit Corona. Aber es ist eine gute Chance. Denn wo Chaos herrscht gibt es keine vorgezeichneten Wege, aber man kann sich neue bauen", beschreiben die Gründerinnen der Initiative Estelle Traxel und Franziska Hansel, die beide im Marketing bei Hugendubel arbeiten, ihre Intention.
In der virtuellen Ideenschmiede hat jeder aus der Branche die Möglichkeit seine Ideen zu skizzieren, in den Ideen anderer zu stöbern, kann diese kommentieren und beraten.
Die Aktion wird im Anschluss ausgewertet und auf www.bookafuture.de der gesamten deutschen Buchbranche zur Verfügung gestellt.
Zum Digital Hub geht es hier entlang: brabbl.com/bookafuture/