Letztes Update:
20200331112624

Zollernalbkreis: Zwei Tote mehr und 37 neue Fälle

16:05
26.03.2020
Zollernalbkreis - 37 weitere Corona-Infektionen wurden bestätigt (19 Männer und 18 Frauen zwischen Kindesalter und 94 Jahren).

Im Zollernalbkreis sind im Zusammenhang mit dem Coronavirus zwei weitere Todesfälle zu beklagen. Ein 88-jähriger Mann mit Vorerkrankung ist am Sonntag (22. März) und ein 78-jähriger Mann am Dienstag (24. März) jeweils im Zollernalb Klinikum an den Folgen der Lungenkrankheit COVID-19 gestorben. Damit steigt die Gesamtzahl der Corona-Infizierten auf 256. Todesfälle gab es vier.

An den Klinikstandorten in Balingen und Albstadt werden aktuell 78 Personen betreut. 70 von ihnen sind stationär aufgenommen, acht weitere benötigen eine intensivmedizinische Betreuung. 

Müll aus Corona-Haushalten muss sicher entsorgt werden

16:08
26.03.2020
Corona-Infizierte in Baden-Württemberg sollen ihren Hausmüll sicher entsorgen. Wie die Landeshauptstadt Stuttgart am Donnerstag mitteilte, muss der Abfall aus Haushalten, in denen positiv getestete Menschen in Quarantäne leben, grundsätzlich als Restmüll entsorgt werden. Dies gelte insbesondere für Taschentücher, Aufwischtücher, Hygieneartikel, Schutzkleidung und Abfälle aus Desinfektionsmitteln.

Anschließend sollten die Müllsäcke fest zugeknotet werden. Falls die Sammelmülltonnen voll seien, dürften die Säcke nicht daneben gestellt werden. Stattdessen müssten sie bis zur nächsten Abholung an einem möglichst kühlen Ort gelagert werden. Auf diese Weise würden Familienmitglieder, Mitbewohner, Nachbarn sowie Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Stuttgart besser vor Ansteckung geschützt. 

(dpa/lsw)

Mitarbeiter erhalten Bonuszahlungen

15:57
26.03.2020
Auch die 140.000 Mitarbeiter von Lidl und Kaufland erhalten einen Bonus für ihren anstrengenden Einsatz in der Corona-Krise. Jeder Mitarbeiter in der Filiale, in der Logistik und in den Produktionsbetrieben erhalte im April eine Sonderzahlung von bis zu 250 Euro, teilte am Donnerstag die Schwarz-Gruppe mit, zu der die beiden Ladenketten gehören. Insgesamt lässt sich der Handelsriese die Prämien rund 35 Millionen Euro kosten. Zuvor hatte bereits Rewe eine Prämie für seine Mitarbeiter und die Beschäftigten der konzerneigenen Discountkette Penny angekündigt.

Die Mitarbeiter in Vertrieb, Logistik und Produktion hätten in den vergangenen Wochen Außergewöhnliches geleistet, damit die Menschen in Deutschland jeden Tag mit frischen Lebensmitteln versorgt werden, erklärten Lidl Deutschland-Chef Matthias Oppitz und sein Kaufland-Pendant, Ralf Imhof. Der Bonus für die Lidl- und Kaufland-Beschäftigten werde als Warengutschein ausgezahlt, damit die Prämie möglichst als Netto-Zahlung bei den Beschäftigten ankomme.

Auch die SB-Warenhauskette Real kündigte einen Bonus für ihre Mitarbeiter an. Die Real-Beschäftigten sollen in der Woche vor Ostern Warengutscheine im Gesamtwert von 100 Euro erhalten – unabhängig davon, ob Sie in Voll- oder Teilzeit arbeiten. Das kündigte die Unternehmensleitung in einem Mitarbeiterbrief an.

(dpa)

Alle externen Inhalte nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen