Letztes Update:
20200209121623

Feuerwehr in Böblingen bereitet sich vor

12:04
09.02.2020
Die Böblinger Feuerwehr hat am Samstag ihre Kettensägen getestet und bereit gelegt. Sie rechnet vor allem mit umgestürzten Bäumen. Mit dem Freiräumen von Straßen seien die Einsatzkräfte auch bei Sturm Lothar am meisten beschäftigt gewesen, berichtet Tobias Wankmüller. Weitere Vorbereitungen seien nicht getroffen worden, sagt der Pressesprecher, eine spezielle Bereitschaft wurde auch nicht eingerichtet. Außerdem hat die Feuerwehr die Bevölkerung über das Internet über den Sturm informiert. „Sturmtief Sabine nimmt Kurs auf das Stadtgebiet Böblingen“; heißt es auf der Facebook-Seite. In der Zeit am besten nicht draußen aufhalten, lautet der Tipp. Mülltonnen, Gartenmöbel oder Blumentöpfe sollten in Sicherheit gebracht werden, Wälder und Baustellen sollten gemieden werden. „Wir sind spätestens innerhalb von zehn Minuten am Einsatzort“, sagt Tobias Wankmüller, falls etwas passieren sollte.

Auch das Deutsche Rote Kreuz arbeitet mit Standardbesetzung. „Wenn wir heute erst Vorbereitungen für Sabine treffen würden, wäre es etwas spät“; sagt Guido Wenzel. Die Alarmpläne bestünden seit Sturm Lothar für den Kreis Böblingen, erklärt der Einsatzpressesprecher des DRK-Kreisverbandes Böblingen. „Wenn etwas passiert, stehen die Leute Gewehr bei Fuß“, erklärt er. Damals sei das Rote Kreuz in erster Linie für die Betreuung und Verpflegung der anderen Einsatzkräfte verantwortlich gewesen – als die vielen umgefallenen Bäume beseitigt werden mussten.

kat

Manchester-City-Spiel wegen Sturmtiefs verschoben

11:56
09.02.2020
Sturmtief „Sabine“ hat auch Auswirkungen auf den englischen Fußball. Die am Sonntag angesetzte Partie zwischen Meister Manchester City und West Ham United musste angesichts der Gefahren durch den in Großbritannien „Ciara“ getauften Orkan verschoben werden. Ein Nachholtermin steht noch nicht fest.

Auf dem Spielplan stand zudem die Begegnung zwischen Sheffield United und dem AFC Bournemouth (15.00 Uhr). Sheffield und Manchester trennen allerdings nur etwa 65 Kilometer.
In Deutschland war am Sonntagmorgen die Bundesliga-Partie zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln wegen Sicherheitsbedenken vor allem bei der Abreise der Fans abgesagt worden.

dpa

Der Name des Sturmtiefs: Warum „Sabine“ und „Ciara“ kursieren

11:25
09.02.2020
Warum heißt das aktuelle Sturmtief - zumindest in Deutschland - „Sabine“? Seit 2002 können Privatleute Vornamen für Tiefs und Hochs „buchen“. Bei der Wetter-Patenschaft des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin kostet ein Tief 199 Euro, ein Hoch 299 Euro.
2020 tragen die Tiefs weibliche Namen - das jetzige geht auf eine Sabine Kaufmann zurück, die jedoch auf der FU-Website keine näheren Infos zu sich verlinken ließ. Der ebenfalls kursierende Sturmtiefname „Ciara“ stammt vom Met Office, dem nationalen meteorologischen Dienst des Vereinigten Königreichs. Ihm folgen zum Beispiel auch die Behörden der Niederlande (KNMI) und Irlands (Met éireann).

Die deutsche Namengebung begann vor Jahrzehnten. Im Jahr 1954 hatte die damalige Studentin und spätere „ZDF-Wetterfee“ Karla Wege am Institut angeregt, Luftdruckgebilden in Mitteleuropa Vornamen zu geben - weibliche für Tiefs, männliche für Hochs.
So blieb es fast ein halbes Jahrhundert, bis 1998 feministische Kritik laut wurde. Tiefdruckgebiete mit meist schlechtem Wetter weiblich und oft sonnige Hochs männlich zu benennen - das sei eine „unsachliche Zweckentfremdung menschlicher Vornamen“. Als Reaktion schufen die Meteorologen einen jährlichen Wechsel. Nun erhalten nur in geraden Jahren wie 2020 Tiefs weibliche und Hochs männliche Namen - in ungeraden ist es umgekehrt.

dpa

Möchten Sie Inhalte von Drittanbietern wie Facebook oder Instagram entdecken?
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
nachladen