Dass Tokens und Blockchain nicht nur Thema für internationale Großkonzerne oder Nerds ist, beweist eindrücklich ein Beispiel der Stadt Wien, an dessen Umsetzung Voshmgirs Team an der Uni Wien beteiligt ist : Mit einem Token-basierten Anreizsystem sollen Wiens Bürger zukünftig animiert werden, weniger CO2 zu verbrauchen. Eine eigene Blockchain-basierte App, soll beispielsweise jene Sensoren im Smartphone nutzen, mit denen Schritte gezählt werden. Bewegt man sich autofrei, werden digitale Pluspunkte gesammelt, die analog in Museen oder kulturellen Institutionen gegen Vergünstigung eingelöst werden können. Anders als "Social Scoring" in China, bei dem die Bürger systematisch überwacht werden, soll durch den Blockchain-Ansatz, mit einer Verschlüsselung und egalitärer Verwaltung der Daten, sichergestellt werden, dass niemand Informationen missbraucht. Im Gegensatz zum kontrollierbaren Internetverläufen und -protokollen könne die auf der Blockchain-Idee fußende nächste Generation des Internets Privatsphäre und Datenschutz garantieren, so Shermin Voshmgir.
Nina Landhofer