Letztes Update:
20191005140259

Der Untergang des Journalismus

12:22
05.10.2019
#360-Grad Eine der Virtual-Reality-Gruppen nimmt ihre Zuschauer mit ins Jahr 2029. Kritischer und unabhängiger Journalismus gehört der Vergangenheit an. In Ihrem 360-Grad-Beitrag zeigen die Autorinnen und Autoren, wie der Journalismus aussehen würde, wenn all die Gefahren und Herausforderungen eintreten würden, über die während der Medien-Akademie diskutiert wurde. Der Zuschauende ist mitten im Geschehen und begleitet eine Redaktion, die sich Themen und Fragen von der Pharma-Industrie und von Politiker_innenn diktieren lässt. Eine Dystopie im Virtual-Reality-Format. -mb

Vorbereitung ist alles

12:07
05.10.2019
#MobileReporting Für die Teilnehmenden geht es gleich raus auf die Straße für eine echte Reportage. Welche Menschen sollen wir fragen? Wie stelle ich mich vor? Worauf muss ich achten, wenn ich eine Straßenbefragung mache? Riza Avsar gibt noch einige letzte Tipps. -fw

  • Thema klar umreißen und Fragen vorbereiten.
  • Menschen ansprechen und sich kurz vorstellen für einen guten Gesprächseinstieg.
  • Nicht mit Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sprechen - dafür ist eine Einverständniserklärung notwendig.
  • Die richtige Technik einpacken und vorher checken.

Felix Winnands

Thomas G. Becker, Fernsehjournalist „Yeah, ich bin so modern. Ich mache eine Insta-Story in meinem Workshop. Mein Sohn würde mich hart feiern.“ 11:59
05.10.2019
#Europa Viele Stunden haben sich die Teilnehmer_innen des EU-Workshops über die Berichterstattung aus und über Brüssel ausgetauscht. Jetzt geht’s an die Praxis. Drei Beiträge sind geplant:

... ein Essay zum Thema "Von Fakten und Fake-News in der Europa-Politik-Berichterstattung".

... eine Liste der Do's and Don'ts bei journalistischen Beträgen über die Europäische Union.

... eine Instagram-Story zur Frage, was die Teilnehmer_innen aus dem Workshop mitgenommen haben. -mb