"Wenn jemand 40 Jahre am Markt ist, dann ist klar: so viel kann der nicht falsch gemacht haben", erklärt Rottke. Bei der Ökonometrie geht es nämlich um Modell und Realität, auch wenn auch die Ökonometrie ihre Grenzen hat. Denn zwischen Konzept, Modell und Realität liegen oft Welten. Viele Modelle haben dann nur wenig mit den realen Umständen zu tun, vor allem in den Wirtschaftswissenschaften.
Rottke erlebt das auch in seiner Praxis oft, wie gänzlich fehlende Investitionsrechnungen. Oder die unrealistische Vorstellung, die Investitionsrechnung auf 100 Jahre anzulegen - monatlich, wohlgemerkt. Dabei kann man vieles nicht vorher wissen, wie die Immobilienblase, die sich dann plötzlich auf alles auswirkt. "Wie bringt man die Realität rein? Fragen Sie das mal die Realität", lacht Rottke. Zurück zur Realität ist das Motto - und weniger ist da manchmal mehr.