Letztes Update:
20190912113132
"Das Potenzial ist da. Es kann aber Jahre dauern, bis die Blockchain breite Adaption findet – dann wird sie eine ganz normale Technologie sein." Zitat (ohne Name) aus der Studie von OWM zur Blockchain-Technologie im digitalen Werbemarkt 11:01
12.09.2019

Wie steht es um die Blockchain?

10:32
12.09.2019
Übersicht der Kernaussagen aus der Studie von OWM

Auch wenn die potenziellen Vorteile der Blockchain grundsätzlich anerkannt werden, wird die beste Adaption der Technologie im digitalen Werbemarkt noch Jahre dauern.
Die Blockchain hat prinzipiell das Potenzial, mehr Transparenz, Vertrauen und Effizienz im digitalen Werbe-Ökosystem zu schaffen.

  • Die Technologie ist jedoch noch nicht marktreif für Real-time-basierte Vorgänge wie Programmatische Werbeausspielungen
  • In vielen Fällen kann man die Blockchain nutzen – muss man aber nicht. Originäre Anwendungsfälle sind bisher selten.
  • Der große Blockchain-Wurf – die vollkommene Transparenz im digitalen Werbemarkt  - ist bisher reine Zukunftsmusik
  • Die hohen Energie-Kosten und der Aufwand der Entwicklung stehen bisher in keinem Verhältnis zum erhofften Nutzen
  • Aktive Blockchain-Projekte im deutschen Markt sind rar. Die Marktteilnehmer warten auf branchenweite Initiativen
  • Auch im Kleinen wird die Umsetzung wohl Jahre dauern: Erst müssen branchenweite Standarde gesetzt werden
  • These: In vielen Fällen kann man die Blockchain nutzen – muss man aber nicht. Originäre Anwendungsfälle der Blockchain sind daher selten.

    Stimmen aus den Interviews:

 "Im Markt gibt es das Gefühl, es herrsche Intransparenz. Das ist auch gut so. Aber man braucht nicht zwingend die Blockchain, um das zu lösen, sondern Tools, die mehr Transparenz generieren."

„Einen Single-Point-Truth im Markt zu kreieren, wäre hilfreich – erfordert aber keine Blockchain per se. Hier gibt es schon andere vielversprechende Initiativen, wie z.B. die AGOF Daily Campaign Facts.“

„Ich sehe kaum originäre Blockchain Anwendungsfälle, bis auf die Direktvermarktung von Content direkt zum Werbetreibenden.“

Nadia Riaz

In diesem Liveblog verwenden wir sogenannte „Social Plugins“ von Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Zwei-Klick-Lösung ein, bei der alle Inhalte standardmäßig deaktiviert sind. Erst wenn Sie die Inhalte durch Klick auf den Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube und Instagram erklären, werden die eingebetteten Inhalte von den Servern der Sozialen Netzwerke geladen. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, dann speichern wir diese Auswahl dauerhaft in einem Cookie, sodass die Inhalte beim nächsten mal direkt und ohne erneute Zustimmung geladen werden.
Datenschutzerklärung
Inhalte aktivieren