Letztes Update:
20190807161537

Kebekuss von Carolin Kebekus: "Schmecken mussed!"

08:23
04.07.2019
Halb elf in Deutschland - und auf der MAKE gibt es 15-prozentigen Schnaps. Zumindest in der Theorie auf der Bühne. Denn dort spricht Thomas Deloy, Geschäftsleitung Marketing der Privatbrauerei Gaffel, der der Nummer 2 am Kölsch-Markt. Aber sie können nicht nur Alkohol. Gaffel war der erste Hersteller einer Fassbrause - andere Unternehmen sind schnell auf den Zug aufgesprungen. 

Außerdem haben sie in eine Entalkoholisierungsanlage investiert, um alkoholfreies Bier herstellen zu können. Deloy erklärt: "Da kommt auf der einen Seite alkoholfreies Bier und auf der anderen Seite purer Alkohol raus." Was macht man dann damit?" Spirituosen, lautete die Antwort des Unternehmens. So wurde Gaffel zum Schnapshersteller.

Ein Schuh von Nike und Beyoncé inspirierte den Geschäftsführer und Deloy dann, auch eine Promikooperation einzugehen. Doch bei Gaffel ist es kein US-Popstar, sondern die Comedienne Carolin Kebekus. "Wenn eine Frau Spirituosen verkaufen kann, dann Karolin Kebekus. "Kebekuss" heißt das Produkt. "Wir haben dafür mit ihr sehr viele Varianten verkostet - in sehr illustren Runden", sagt Deloy und lacht. Die wichtigste Erkenntnis der Testrunden sei gewesen "Schmecken mussed." 

Neben PR und Social Media war POS-Marketing und Verkostungen eine wichtige Marketingstrategie. Dafür haben sie extra einen lebensgroßen Pappaufsteller mit Carolin Kebekus und der Flasche produziert, der in den Supermärkten steht. "Die werden sind ständig geklaut. Man sieht tatsächlich Menschen mit Carolin unterm Arm durch die Stadt laufen."

Seine Erfolgsfaktoren für den Kebekuss-Likör:
  • Das Testimonial passt zum Produkt.
  • Gaffel hat schon vorher mit ihr zusammengearbeitet.
  • Sie haben sie mit ins die Produktentwicklung einbezogen, damit sie dahinter steht.
  • Sie hat mediale Strahlkraft.
  • Sie spricht noch mal eine neue Zielgruppe an. 

Verena Gründel

In diesem Liveblog verwenden wir sogenannte „Social Plugins“ von Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Zwei-Klick-Lösung ein, bei der alle Inhalte standardmäßig deaktiviert sind. Erst wenn Sie die Inhalte durch Klick auf den Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube und Instagram erklären, werden die eingebetteten Inhalte von den Servern der Sozialen Netzwerke geladen. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, dann speichern wir diese Auswahl dauerhaft in einem Cookie, sodass die Inhalte beim nächsten mal direkt und ohne erneute Zustimmung geladen werden.
Datenschutzerklärung
Inhalte aktivieren