Eine neutrale Sache wird unterbewusst positiver bewertet, je häufiger wir sie sehen, besagten Studien. "Also macht es Sinn, eine Marke durch immer wiederkehrende kurze Kontakte in die Köpfe der Konsumenten bringen", rät Martin Kleber, Verkaufsleiter Düsseldorf WallDecaux. Während das vor allem über Brand-Building-Maßnahmen.
Dabei stecken heute die Meisten Unternehmen den Großteil ihres Budgets in Performance-Marketing. "Wenn der Umsatz einer Marke nicht sofort während der Kampagne ansteigt, ist sie Mist", beschreibt er die Meinung vieler Marketer.
Er berichtet, wie die Naturkosmetikmarke Weleda mit Außenwerbung, genauer gesagt mit analogen und digitalen Citylightpostern, für das Duschgelsortiment hervorragende Marken- und Sympathie-Werte erreicht hat. Er lobt auch die Kreation: "Knackige Botschaft, tolle, kräftige Farben." Die Kampagne ist aufgefallen, wie die Zahlen belegen:
42 Prozent der Kampagnenerinnerer von Weleda Dusche konnten sich erinnern, die Werbung auf Plakaten und Litfaßsäulen gesehen zu haben. Weitere 15 Prozent auf digitalen Plakaten. 68 Prozent derer, die die Plakate gesehen hatten, sagten, dass Weleda-Duschgel beim nächsten Einkauf in Frage kommt. Bei denen, die das Plakat nicht gesehen hatten, waren es 53 Prozent.