Letztes Update:
20190807161612

Französisch lernen in Cannes

15:28
17.06.2019
Seit Cannes die Festivalwoche auf die fünf Tage der Werktagswoche verkürzt hat, reisen die meisten Werber aus Deutschland tatsächlich erst Montag an. Nur die ganz Fleißigen kommen schon Sonntag. Wegen "Rosé", oder wie die Leute hier dazu sagen. 

Tatsächlich saßen im Flieger aus München heute Morgen neben den üblichen Côte-d'Azur-Touristen und Businessmen der Kategorie Blingbling eine Reihe von Menschen, die ihr Geld ganz ehrlich mit Kommunikation verdienen. 

Jedenfalls aber nicht mit Fotografie. Sonst hätte die Dame in der Reihe neben mir gleich geschaltet und aus der Gepäckablage kaum meinen Fotoapparat so unsanft aus seinem Flugmodus gerissen, als sie ihre Jacke aus dem Fach nahm. Das arme Ding hat jetzt ein Schleudertrauma. Nicht die Sitznachbarin. Zum Glück gibt's Handys mit Fotofunktion. Quelle chance, was ein Glück.

Reduktion, Konzentration ist ja das neue Cannes seit 2018. Fokussieren wir also auf das Wenige, das wir haben. Ein bischen Zen, ein bisschen sourire. Die tote Kamera ließe sich noch weglächen.

Aber wissen Sie, was "déloger" bedeutet? Na? Richtig. Umlogiert haben die Veranstalter mich. Weggmobbt aus dem gebuchten Hotel in eine Bleibe vergleichbarer Qualität in Bahnhofsnähe. Wer Cannes kennt, findet den Fehler im Satz sofort. Dazu passt das schöne französische Wort "merde".

Vor zehn Jahren schon, da war ich noch beim Kontakter, hat uns die Redaktion in diesem kleinen Schmuckstück untergebracht. Gut, hat sich inzwischen gemacht, le petit trésor. Und der Kindergarten daneben verspricht echtes französisches Lebensgefühl. L'art de vivre, wie die Menschen hier so schön sagen.


Aber was soll's. Vom Pressezentrum aus hat man eh den besten Blick. Da geh ich jetzt hin. Bienvenue à Cannes.

Conrad Breyer

In diesem Liveblog verwenden wir sogenannte „Social Plugins“ von Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Zwei-Klick-Lösung ein, bei der alle Inhalte standardmäßig deaktiviert sind. Erst wenn Sie die Inhalte durch Klick auf den Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube und Instagram erklären, werden die eingebetteten Inhalte von den Servern der Sozialen Netzwerke geladen. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, dann speichern wir diese Auswahl dauerhaft in einem Cookie, sodass die Inhalte beim nächsten mal direkt und ohne erneute Zustimmung geladen werden.
Datenschutzerklärung
Inhalte aktivieren