Jessica Abt von Daimler stellt den Unternehmens-Podcast vor: Er lässt eine bunte Mischung an Mitarbeitern des Hauses zu Wort kommen - von (inzwischen Ex)-Chef Dieter Zetsche über einen syrischen Azubi bis hin zu einem Designer - die "Hidden Heroes", die bislang niemand kannte.
Ziel des Angebots: Der Podcast soll gut ausgebildete Fachkräfte von Daimler als Arbeitgeber überzeugen. Und zeigen: "Hey, wir haben ziemlich coole Jobs im Angebot!", so Abt.
Das funktioniere am besten über die Stimme. Sie sei dafür besonders geeignet, weil sie so authentisch sei. "Lügen ist da unmöglich."
Die erste Staffel ist mittlerweile fertig produziert, aus ihr nehmen die Macher einiges an Erkenntnissen mit.
Die wichtigsten davon:
-Ruhig alles Know-how aus dem eigenen Haus rekrutieren.
-die Auswahl der Gesprächspartner: die Mischung muss passen, sie sollten etwas zu erzählen haben.
-an Gesprächszeit mindestens einen halben Tag Zeit für die Interviews einplanen! Es dauert ein wenig, um mit den Menschen warm zu werden.
-Zeit ist auch ein Faktor bei vorhergehenden organisisatorischen Dingen: Wie lange braucht das Unternehmen, solche Aktivitäten abzusegnen?
-die Podcasts unbedingt komplett auf YouTube einbinden. Viele Nutzer hören den Podcast dort - denn dort wird nach wie vor am häufigsten nach solchen Angeboten gesucht.
Fazit zur Eingangsthese: Killt der Podcast nun den Blog? Nein, glaubt Jessica Abt. Er sei eher die logische Fortsetzung des Blogs. Er sei wie Radio ein "Nebenbei-Medium". Und definitiv das Angebot, in das zu investieren sich derzeit am meisten lohne.