Letztes Update:
20190807161635

Robo.ai: Was ist KI und wie intelligent sind Chatbots wirklich?

13:09
04.06.2019
Was ist eigentlich künstliche Intelligenz? Paulo Nunes, Gründer von Robo.ai beantwortet die Frage in einer, wie er sagt, nicht besonders wissenschaftlichen Weise. "Maschinen, die sich so verhalten, als seien sie intelligent." Interessanterweise spricht er nicht von Maschinen, die faktisch intelligent sind.

Daran sieht man vermutlich den Unterschied, der immer (oder zumindest noch sehr lang) zwischen Menschen und Algorithmen bestehen wird: Menschen sind intelligent, Maschinen können die Intelligenz nur imitieren. Denn sie führen nur die Befehle aus, die Menschen programmieren. Im Zweifel kann der Mensch eingreifen und die Maschine umprogrammieren. 

Paulo Nunes nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Geschichte der Chatbots und erklärt, was Chatbots eigentlich ausmacht. Seine wichtigste These: Die meisten Chatbots sind nicht intelligent. Sie könnten zwar Sprache verstehen, interpretieren und darauf antworten. Aber die meisten Aufgaben, die hinter Natural Language Processing der Chatbots stecken, haben nichts mit KI zu tun: Zum Beispiel
  • die Datenbasis, die liegt auf einem Speichert
  • der gespeicherte Kontext, in den der Chatbot das Gesagte setzt
  • das Dialog- bzw. Frage-Antwort-Modell, denn das ist normalerweise regelbasiert
  • die Antwort-Bibliothek, denn die ist vorgegeben
Nur eine einzige Komponente, das Natural Language Understanding, basiert auf Machine Learning und damit, je nach Definition des Begriffs, auf künstlicher Intelligenz.

Trotzdem hält er Chatbots für sehr nützlich. Unter anderem
  • im Kundenservice und 24-Stunden-Support
  • als persönlicher Assistent, Beispiele sind Alexa und Siri
  • für Lead-Generierung und Sales
  • und im Customer Engagement

Verena Gründel

In diesem Liveblog verwenden wir sogenannte „Social Plugins“ von Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Zwei-Klick-Lösung ein, bei der alle Inhalte standardmäßig deaktiviert sind. Erst wenn Sie die Inhalte durch Klick auf den Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube und Instagram erklären, werden die eingebetteten Inhalte von den Servern der Sozialen Netzwerke geladen. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, dann speichern wir diese Auswahl dauerhaft in einem Cookie, sodass die Inhalte beim nächsten mal direkt und ohne erneute Zustimmung geladen werden.
Datenschutzerklärung
Inhalte aktivieren