Letztes Update:
20190527093100

Grüne überholen CDU im Stuttgarter Regionalparlament

07:14
27.05.2019
Die Grünen haben die CDU als stärkste Kraft in der Stuttgarter Regionalversammlung verdrängt. Die Partei steigerte sich laut dem vorläufigen Ergebnis von 17,1 Prozent im Jahr 2014 auf jetzt 24,3 Prozent. Die CDU stürzte von 35,0 auf 24,2 Prozent ab. Auf den dritten Platz kamen die Freien Wähler mit 14 Prozent (2014: 14,9), gefolgt von der SPD mit 12,5 Prozent (2014: 17,1). Die AfD erhielt 9,2, die FDP 7,4 und die Linke 4,4 Prozent.

Die Region Stuttgart umfasst seit 1974 neben der Landeshauptstadt die umliegenden Kreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr. Dort leben zusammen 2,8 Millionen Menschen, von denen 1,7 Millionen ab 16 Jahren zur Regionalwahl aufgerufen waren. Das Regionalparlament, das seit 1994 direkt gewählt wird, hat je nach Zahl der Ausgleichsmandate mindestens 80 Sitze, höchstens 96.

In der künftig 88-köpfigen Regionalversammlung haben die Grünen 22 Sitze - einen mehr als die CDU (21). Die Freien Wähler erhalten 12 Sitze, die SPD 11. Die AfD kommt auf 8 Sitze und die FDP auf 7. 

dpa

CDU auf Sinnsuche

05:36
27.05.2019
Nach dem Wahldebakel bei der Europa- und Kommunalwahl sucht die CDU nach neuem Profil. Am Montagabend kommen in Stuttgart die Mitglieder des CDU-Präsidiums und des Landesvorstands zusammen, um das Wahlergebnis zu besprechen und Schlüsse daraus zu ziehen. Vor allem beim Thema Klimaschutz wird ein Umdenken gefordert. CDU-Landeschef Thomas Strobl sagte am Sonntagabend im SWR, dass man bei dem Thema noch nicht optimal aufgestellt sei; das habe den Grünen bei den Wahlen in die Hände gespielt.

red

Gemeinderatswahl: Große Unterschiede zwischen Jung und Alt

21:08
26.05.2019
Bei den Unter-25-Jährigen sind die Grünen die mit Abstand stärkste Partei, bei den Wählern ab 60 Jahren ist es die CDU. 
Für die Wähler war die Partei zudem wichtiger als die einzelnen Kandidaten, wie Infratest-Dimap im Auftrag des SWR herausfand.

red

Möchten Sie Inhalte von Drittanbietern wie Facebook oder Instagram entdecken?
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
nachladen