Letztes Update:
20190526224916
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wirft seinen Stimmzettel zur Europawahl in die Wahlurne.
Die Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) sehen die Dänin und derzeitige Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager an der Spitze der EU-Kommission.

Ist heute mit einem Rechtsruck zu rechnen?

12:00
26.05.2019
Parteien wie die deutsche AfD, die italienische Lega und der französische Rassemblement National (früher Front National) dürfen Umfragen zufolge auf stattliche Zugewinne hoffen. Von einer Mehrheit sind sie allerdings meilenweit entfernt – selbst nach optimistischen Prognosen dürften rechtspopulistische, nationalistische und EU-kritische Abgeordnete nach der Wahl nicht einmal 200 der 751 Sitze des Europaparlaments besetzen. Hinzu kommt, dass die Parteien auch weit davon entfernt sind, geeint zu sein. Die EU-Politik wird deswegen weiter von den etablierten Parteien bestimmt werden.

Christdemokraten, aber auch Sozialdemokraten, Liberale und Linke hoffen, dass die jüngsten Enthüllungen über FPÖ-Politiker in Österreich europaweit Wähler davon abhalten, Rechtspopulisten zu wählen.