Das vorläufige Endergebnis zur Europawahl aus Kaiserslautern ist da. CDU und SPD verlieren deutlich im Vergleich zur Wahl 2014, die Grünen legen ordentlich zu. Waren es bei der CDU 2014 29,25 Prozent, bekam sie heute 22,41 Prozent. Die SPD hatte bei der Wahl vor fünf Jahren 32,86 Prozent der Stimmen erhalten, in diesem Jahr sind es noch 21,48 Prozent. Mit 11 Prozentpunkten hat sie die höchsten Verluste erlitten. Ganz anders sieht es bei den Grünen aus. Sie steigerten ihr Ergebnis von 10,29 Prozent (2014) auf 19,69 Prozent und legten damit 9,4 Prozentpunkte zu. Gestiegen ist auch das Wahlergebnis der AfD. Vereinte sie 2014 6,59 Prozent der Stimmen auf sich, sind es 2019 12,03 Prozent. Die FDP erhielt 5,59 Prozent (2014: 4,11 Prozent), die Linke 4,35 Prozent (2014: 6,28 Prozent), die Freien Wähler 2,33 Prozent (1,85 Prozent 2014), die Piraten 1,06 Prozent (2014: 2,35 Prozent). Deutlich gewonnen hat die Satire-Partei "Die Partei", die 2014 auf ein Ergebnis von 0,85 Prozent kam und in diesem Jahr 3,69 Prozent der Stimmen erhielt.
Wahlberechtigt waren 71.405 Personen, die Wahlbeteiligung lag bei 54,60 Prozent.
Julia Luttenberger