Letztes Update:
20190526213119

Ein Fingerzeig für Landtagswahlen?

20:55
26.05.2019
Die AfD hat bei der Europawahl in Ostdeutschland starke Gewinne verbucht und könnte in Sachsen und Brandenburg stärkste Kraft vor der CDU werden. In Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern liegen die Rechtspopulisten nach Zwischenergebnissen jeweils auf dem zweiten Platz hinter der CDU. Im Vergleich zur Europawahl 2014 gewann die AfD in allen ostdeutschen Flächenländern deutlich zweistellig. Und anders als im Bund konnte die AfD auch im Vergleich zur Bundestagswahl 2017 ihr damaliges Ergebnis noch einmal leicht verbessern. Die Europawahl galt auch als Stimmungstest für die im Herbst anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. (dpa)

Online-Redaktion

Stadtratswahl in Magdeburg

20:50
26.05.2019
163 von 188 Wahlbezirken sind ausgezählt. Das Zwischenergebnis (Stand 22.50 Uhr):
CDU: 18,9 Prozent
AfD: 14,5 Prozent
Die Linke: 15,2 Prozent
SPD: 16,9 Prozent
Grüne: 15,0 Prozent
FDP: 5,5 Prozent
Tierschutzpartei: 3,3 Prozent
Tierschutzallianz: 1,4 Prozent
Die Partei: 0,7 Prozent
Gartenpartei: 4,3 Prozent
future!: 2,8 Prozent
BfM: 1,5 Prozent

Redaktion Magdeburg

Kramp-Karrenbauer räumt Defizite bei Klimapolitik ein

20:32
26.05.2019
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat Defizite in der Klimaschutzpolitik eingeräumt. Weder vertrete die Regierung sehr glaubwürdig, wie sie die Klimaschutzziele erreichen wolle, noch habe die Partei programmatisch schon die Antworten hierfür, sagte sie am Sonntagabend in den ARD-"Tagesthemen". Das sei "genau die Baustelle, (...) die wir als CDU haben". Deswegen werde sich die CDU sicherlich auch schon beginnend mit der Klausur nächste Woche sehr intensiv vor allem um dieses Thema in den nächsten Wochen und Monaten kümmern. (dpa)

Online-Redaktion

Grüne auch in Finnland große Gewinner

20:46
26.05.2019
Ein Blick nach Finnland: Dort blieben die Rechtspopulisten bei der Europawahl hinter den Erwartungen zurück. Die Partei Die Finnen kam nach Auszählung von 100 Prozent der Stimmen auf 13,8 Prozent und lag damit hinter Konservativen, Sozialdemokraten und Grünen nur auf Rang vier. In den letzten Umfragen waren der Finnen-Partei noch mehr als 16,5 Prozent prognostiziert worden. Bei der vorherigen EU-Wahl 2014 hatte sie bei 12,9 Prozent gelegen. Ihre zwei Sitze im EU-Parlament dürften sie behalten.

Großer Gewinner in Finnland waren die Grünen: Sie legten um 6,7 Prozentpunkte zu und kamen somit auf 16,0 Prozent und Rang zwei hinter der konservativen Sammlungspartei. Damit gewinnen sie voraussichtlich einen Parlamentssitz hinzu und kommen nun auf zwei der insgesamt 13 finnischen Sitze. (dpa)

Online-Redaktion