Letztes Update:
20190526213119

AfD gewinnt EU-Wahl in Staßfurt

19:06
26.05.2019
In Staßfurt hat die AfD die Europawahl gewonnen. Nach dem vorläufigen Endergebnis erreicht die Partei 24,9 Prozent. Die CDU kommt auf 23,1 Prozent. Es folgen Linke (15,9), SPD (11,5), Grüne (5,1), FDP (5,0). 

Redaktion Schönebeck

FDP-Landeschef Sitta: "Haben Ziele nicht erreicht"

19:05
26.05.2019
FDP-Landeschef Frank Sitta hat sich enttäuscht über die vorläufigen Ergebnisse bei den Europawahlen in Sachsen-Anhalt gezeigt. "Wir hatten andere Ziele, die haben wir nicht erreicht", sagte Sitta. Die Gründe müsse man sich nun genau anschauen. Nach etwa der Hälfte der Auszählung kam die FDP auf 4,9 Prozent im Land. (dpa)

Online-Redaktion

AfD mit großen Gewinnen im Osten

19:04
26.05.2019
Bei der Europawahl zeichnet sich in Ostdeutschland ein Triumph mit starken Zugewinnen für die AfD ab. Während in Sachsen und Brandenburg die AfD nach Zwischenergebnissen vor der CDU lag, verhielt es sich in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern umgekehrt. Die Europawahl galt auch als Stimmungstest für die im Herbst anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen.

In Sachsen-Anhalt liegt die CDU nur knapp vor der AfD. Nach Auszählung von rund zwei Dritteln der Wahlbezirke kam die CDU auf rund 23 Prozent, die AfD lag bei gut 20 Prozent. (dpa)

Online-Redaktion

Bördeland: CDU und AfD Kopf an Kopf

19:02
26.05.2019
Das vorläufige Wahlergebnis aus der Gemeinde Bördeland liegt vor. Von insgesamt 6.353 Wahlberechtigten sind 2.998 zur Wahl gegangen. Das macht eine Wahlbeteiligung von 47,2 Prozent aus. Bei der letzten Europawahl 2014 waren es noch 39,6 Prozent (Anstieg von 7,6 Prozent). Die CDU liegt bei 24,4 Prozentpunkten (Verlust von 8,7 Prozent im Vergleich zu 2014). Dahinter die AfD mit 23,6 Prozent (ein Plus von 18,9 Prozent). Die SPD liegt auf dem dritten Platz mit 13,6 Prozent (Verlust von 9,8 Prozent). Dicht gefolgt von den Linken mit 12,9 Prozent (Verlust von 7,0 Prozent). Die Grünen kommen auf 5,7 Prozent (Gewinn von 3,8 Prozent).Die FDP hat 4,5 Prozent der Wählerstimmen erhalten (Gewinn von 1,1 Prozent). Die Freien Wähler erhalten 1,3 Prozent (ein Plus von 0,1 Prozent). Insgesamt gab es 66 ungültige Stimmen.

Redaktion Schönebeck