Letztes Update:
20190526160758

Wahlbeteiligung bisher bei 42 %

14:50
26.05.2019
Magdeburg (dpa) l Zwei Stunden vor Schließung der Wahllokale haben deutlich mehr Sachsen-Anhalter ihre Stimme bei den Kommunal- und Europawahlen abgegeben als vor fünf Jahren. Um 16 Uhr lag die Wahlbeteiligung bei 42,0 Prozent, wie die Landeswahlleiterin in Magdeburg mitteilte. Zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2014 hatten 29,1 Prozent der Wähler abgestimmt, am Ende waren es 43 Prozent. In Sachsen-Anhalt sind rund 1,88 Millionen Menschen zur Stimmabgabe aufgerufen. Die Wahllokale sind bis 18.00 Uhr geöffnet.

Doch es gab regionale Unterschiede. So lag die Wahlbeteiligung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld zum Beispiel um 16 Uhr bei 41,25 Prozent und damit leicht unter dem Landesdurchschnitt.

Online-Redaktion

Lange Nacht fürs Auszählen

14:33
26.05.2019
Mit einer höheren Wahlbeteiligung als im Jahr 2014 rechnet Schönebecks Wahleiterin Gisela Schröder. Zur repräsentativen Schnellmeldung für die EU-Wahl um 14 Uhr lag die Wahlbeteiligung in den beiden ausgewählten Wahllokalen 10 (Turnhalle Ballenstedter Straße) und 20 (Maxim-Gorki-Schule) bei gut 31 bzw. 25 Prozent. Vor fünf Jahren waren es zu diesem Zeitpunkt erst rund 23 Prozentpunkte. „Der Zustrom ist enorm. Da kommt am Nachmittag noch einiges“, sagte die Wahlleiterin. „Das kann eine lange Nacht werden“, schätzt sie.

Redaktion Schönebeck

Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt - Zahlen & Fakten

14:30
29.05.2019
Jeder, der Lust an Zahlen hat, wird die Kommunalwahlen 2019 lieben. Wieso? Deshalb:

Gewählt werden heute Kreistage in 11 Landkreisen, Stadträte in 3 kreisfreien Städte und es finden Gemeinde- und Stadtratswahlen in 100 Einheitsgemeinden statt. Außerdem werden Verbandsgemeinderäte in 18 Verbandsgemeinden gewählt.

Zu viele Zahlen? Dann hier gern noch ein paar mehr:
Insgesamt treten zur Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt 14.473 Kandidaten für unterschiedliche Ämter an.

Wahlberechtigt sind in Sachsen-Anhalt rund 1,88 Millionen Sachsen-Anhalter, darunter 82.000 Erstwähler.


31,1 Prozent der Wahlberechtigten haben bis 14 Uhr ihre Stimme abgegeben. Zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2014 hatte die Wahlbeteiligung bei 22,7 Prozent gelegen.

Die Wahlbeteiligung bei den 16- bis 18-Jährigen lag bis 14 Uhr bei 16,8 Prozent und damit nur geringfügig höher als 2014. Damals waren es 15,5 Prozent gewesen.

Online-Redaktion