Letztes Update:
20201112230033

Mehr Optimierung für die Zukunft

13:38
02.05.2019
Wichtig ist, dass immer weiter optimiert wird. "Hier geht es auch um Big Data", betont Denk. "Wir müssen immer klarer und besser herausholen, wie damit gearbeitet werden kann." Viele ENPs sind im Moment auf einem sehr unterschiedlichen Niveau, deshalb kann eine Vereinheitlichung hier einen Schritt in die Richtung sein, dass bald auf größerer Ebene gearbeitet werden kann.

Wer außerdem direkt mit einer Kommune arbeitet, muss mit ihr in Kontakt bleiben, betont Denk, auch nach dem Erstellen des Projekts. Vor allem das Etablieren von gemeinsamen Effizienznetzwerken kann hier helfen. 

Dr. Diana Mantel

Die Möglichkeiten der Digitalisierung

13:26
02.05.2019
Eine wichtige Erkenntnis ist hier, dass aus der Ist-Analyse immer zuerst Prämissen entstehen - was man dann wirklich umsetzen kann, zeigt immer nur die Praxis. Ein Fragebogen ist hier immer ein guter Ansatzpunkt - aber wie Erich Maurer betont, ist hier immer eine bestimmte Abschätzung dabei. Doch das ist eher ein kleines Problem, denn diese Schätzungen können nach und nach optimiert werden. 

Was ist das Besondere an den digitalisierten Energienutzungsplänen? Es geht eben nicht darum, dass die Energienutzungspläne damit komplett neu erfunden worden sind, sondern dass die Digitalisierung sie einfach zukunftsfähig gemacht hat. Prof. Dr. Denk betont außerdem: "Diese Pläne sind ausführlicher und detaillierter geworden - das ist in jedem Fall ein Vorteil." 

Dr. Diana Mantel