Willkommen zurück zu Connected! The future of TV. Jetzt auf der Bühne: Christian „Mio“ Loclair, creative director bei Waltz Binaire. Er glaubt: "Es ging von Anfang an nur um die künstliche Intelligenz. Die Digitalisierung ist nur ein Warmmachen für die neue Technologie."
Wie trägt künstliche Intelligenz dazu bei, neue Geschichten zu finden? Maschinen können Content schaffen. Aber können sie große Geschichten erzählen? Das hat Waltz Binaire untersucht, indem sie einen Roboter mit sich selbst konfrontiert haben."Wir haben die Selbstwahrnehmung des Menschen nachgebaut durch einen Roboter, der sich im Spiegel selbst sieht", erklärt Loclair. Der Blick in den Spiegel und die Suche nach dem "Wer bin ich eigentlich", sei etwas sehr Menschliches und der Ursprung aller Geschichten
Im Projekt"Narziss" gibt die Maschine immer wieder an, was sie zu sehen glaubt. Wann sie sich selbst erkennt, sei nicht relevant und auch nicht das Ziel des Projekts, sagt Loclair. Wieso solle man von der Maschine etwas erwarten, was der Mensch auch nicht kann? "Alles, was die Maschine muss, ist, ständig zu Bildern Annahmen zu machen, ständig auf der Suche zu sein."