Letztes Update:
20190516082518

Sauberkeit beginnt beim Wareneingang

07:55
16.05.2019
Nach den Workshopergebnisse geht es bei uns praktisch weiter mit Fallbeispielen aus Beratungsprojekten der technischen Sauberkeit – präsentiert von Heike Grefe, Teamleitung Consulting bei CleanControlling.
Unterschiedliche Einflussfaktoren wirken über den gesamten Materialfluss vom Wareneingang über den Transport, der Lagerhaltung bis hin zur Montage mit unterschiedlicher Intensität und verschiedenen Weisen.
Grefe zeigt die Ergebnisse von einem Projekt, bei welchem sie an allen Stationen „Partikelfallen“ platziert hatte. Die Zahlen zeigen recht deutlich, dass die größten Risikoherde im Wareneingang und dem Lager liegen.

Gründe für die Kontamination im Wareneingang sind beispielsweise stark kontaminierte Außenverpackungen, Seitenanlieferung oder die Entladung durch Stapler im Außenbereich.
Ist der Wareneingang erst einmal dreckig, besteht ein erhöhtes Verschleppungsrisiko in die Produktion.

Im ersten Schritt gilt es die Luftverwirbelungen zu reduzieren. Dies beginnt vor allem bei den „Öffnungen“ des Gebäudes. Grefe empfiehlt beispielsweise eine Heckanlieferung mit Dichtlippen zum Andocken der LKWs. Eine andere Maßnahme seien Doppeltore – zu oft stünden einfache Tore zwischen Wareneingang und Produktion offen.

Paul Knecht

Kapitel

Ergebnisse der Workshops

Ergebnisse der Workshops

07:14
16.05.2019
Unser zweiter Tag beginnt mit der Präsentation der Workshopergebnisse.
Die 170 Teilnehmer arbeiteten gestern Nachmittag zu sieben Themen: Montagesauberkeit, Reinigungsverfahren, E-Mobilität, Messtechnik, Produktentwicklungsprozess (PEP), Elektronik sowie TecSa 4.0.

In den Workshops fanden sich kleine Gruppen, welche gemeinsam Herausforderungen und Wünsche formulierten und für diese anschließend in der Diskussion Lösungsansätze entwickelten.

Unter der Moderation von Andreas Grossmann führen die Workshopleiter jetzt durch die Erkenntnisse.

Zur Vergrößerung der Ergebnisse klicken Sie bitte auf das Bild.

Paul Knecht