Theaterstück über Gewalt morgen an der Oberschule in Oderwitz
„Es ist, was nicht war“: In unserem gesellschaftlichen Leben wird das Thema Gewalt noch immer verharmlost oder gar tabuisiert. Häusliche Gewalt hat viele Facetten: verbale Herabsetzung, Einschüchterung, Isolierung oder aber auch körperliche, wirtschaftliche und sexuelle Gewalt. Es ist ein weit verbreitetes Problem mit gravierenden gesellschaftlichen und individuellen Folgen für die Betroffenen. Vor allem auf emotionaler und sozialer Ebene werden diese Folgen besonders deutlich.
🎭 Mit einem speziell für Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren konzipiertem Theaterstück, möchte Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e.V. die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Oderwitz behutsam an die Thematik heranführen. Auch sind Kinder immer wieder mit alltäglicher Fremdenfeindlichkeit konfrontiert, die mit abwertenden Äußerungen und ausgrenzenden Verhaltensweisen, zur Befürwortung und Verherrlichung von Gewalt in jeglicher Form führt.
Im Anschluss daran werden eigene Handlungsmöglichkeiten von den Kindern erarbeitet und Hilfsmöglichkeiten kreativ zusammengefasst. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler über häusliche Gewalt, Unrechtsbewusstsein und über die Hilfsmöglichkeiten für Betroffene zu informieren. Vor allem aber sollen die jungen Menschen darin bestärkt werden, sich bei familiärer Gewalt einer Vertrauensperson mitzuteilen, um so Unterstützung zu finden.
Dieses Angebot wird durch die Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Görlitz bezuschusst. Die PFD Landkreis Görlitz wird durch das Bundesfamilienministerium, den Freistaat Sachsen sowie den Landkreis Görlitz gefördert.
Weitere Infos zu den verschiedenen Projekten bekommt Ihr unter www.demokratie-leben-landkreisgr.de
📷: Nikolai Schmidt
Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau