Kinder der Willi-Hennig-Grundschule in Oppach haben für ihren Schulhof Plakate gestaltet, auf denen Sehenswürdigkeiten ihrer Heimat zu sehen sind. Damit wollen sie ihren Mitmenschen die vielen schönen Seiten ihrer Stadt vor Augen führen und sie zur bewussten Nutzung auffordern. Am vergangenen Freitag war Premiere und viele Gäste bestaunten die Kunstwerke, die nun den Schulzaun verschönern.
Das Projekt ist ein besonderes, denn die Mädchen und Jungen des Oppacher Kinder- und Jugendrates beteiligen sich seit einigen Jahren aktiv am Gemeindeleben. So haben sie in den Vorjahren bereits die Arbeit des Gemeinderates begleitet, Bürgergespräche geführt, Verbesserungswürdiges in Oppach festgestellt, ein Theaterstück aufgeführt und und und. Die Kinder lernen dadurch, wie es sich anfühlt, Verantwortung zu übernehmen, demokratisch zu entscheiden und zu handeln, freut sich die Initiatorin und Leiterin des Kinderrats, Heidi Fischer. In diesem Jahr hatten sich die Teilnehmer des Rats zum Ziel gesetzt, positive Gegebenheiten ihres Ortes zu erkennen und zu lernen, sie öffentlichkeitswirksam zu nutzen.
Zum Dank für das Engagement der Kinder gab es am vergangenen Freitag prall gefüllte Überraschungsbeutel, u.a. mit einer
Emil die Flasche, Obst- und Gemüsebeuteln von
TreeBox, einer Ausgabe des Grundgesetzes, Schlüsselbändern u.v.m.
Das Projekt wird im Rahmen der lokalen „Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Görlitz“
Partnerschaften für Demokratie - Neiße durch das Bundesfamilienministerium, dem Freistaat Sachsen (Landespräventionsrat) und dem Landkreis Görlitz gefördert.