Letztes Update:
20181203155123

Debatte über «politische Korrektheit»

07:37
26.10.2018

Die Medientage München enden am Freitag (14.30 Uhr) mit einer Debatte über «politische Korrektheit». Beim «Journalismus-Gipfel» geht es um Fälle wie die der Wochenzeitung «Die Zeit», die im Juli ein «Pro und Contra» zur privaten Seenotrettung von Flüchtlingen veröffentlicht hatte. Als sich viele Leser darüber empörten, räumte die Chefredaktion Fehler ein.
Wie funktioniert also Meinungsbildung in digitalen Zeiten? Darüber
diskutieren unter anderem der stellvertretende «Zeit»-Chefredakteur Bernd Ulrich, der scheidende «Spiegel»-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer und die Chefredakteurin von «SZ.de», Julia Bönisch. Der ORF-Nachrichtenmoderator Armin Wolf kann zudem von seinen Erfahrungen in Österreich berichten. Dort liegt die Regierungspartei FPÖ im Clinch mit dem öffentlich-rechtlichen Sender. Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hatte Wolfs Nachrichtensendung als einen «Ort, an dem Lügen zu Nachrichten werden», bezeichnet.

Holger Schellkopf

Shaping the Media Tech Society of Tomorrow

08:26
28.10.2018

Guten Morgen und willkommen zum Finaltag der Medientage 2018!

Unsere morgendliche Begrüßung gilt heute ganz den Schülern, Lehrern und Medienschaffenden von Morgen. Denn nicht nur die digitalen Medien, die künstlichen Intelligenzen und technischen Entwicklungen, von welchen wir bislang keinerlei Vorstellungen zu haben vermögen, werden die Zukunft der Media Tech Society formen. Unsere Zukunft liegt auch maßgeblich in den Händen der Medienschaffenden von Morgen.

Gerade der richtigen Ausbildung im Mediensektor kommt deshalb eine große Bedeutung zu. Und welcher Ort eignet sich besser dazu, die nächste Generation Medienprofis über das breitgefächerte Ausbildungsangebot zu informieren, als die Medientage? Ob Studium oder Ausbildung, Hochschule oder Universität, Verlagshaus oder Fernsehproduktionsfirma - Vertreter jedes Bereiches der medialen Ausbildungslandschaft sind auch dieses Jahr wieder auf unserem MedienCampus vertreten, um alle neugierigen Schülerfragen zum Thema Ausbildung  zu beantworten.

Viel Spaß!

Lena Jacobi

In diesem Liveblog verwenden wir sogenannte „Social Plugins“ von Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Zwei-Klick-Lösung ein, bei der alle Inhalte standardmäßig deaktiviert sind. Erst wenn Sie die Inhalte durch Klick auf den Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube und Instagram erklären, werden die eingebetteten Inhalte von den Servern der Sozialen Netzwerke geladen. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, dann speichern wir diese Auswahl dauerhaft in einem Cookie, sodass die Inhalte beim nächsten mal direkt und ohne erneute Zustimmung geladen werden.
Datenschutzerklärung
Inhalte aktivieren