Letztes Update:
20181203155123

Engage!

13:50
23.10.2018

Das Motto der diesjährigen MEDIENTAGE ruft explizit dazu auf, durch aktive Beteiligung die Gestaltung der heutigen Gesellschaft sowohl digital als auch abseits der Medien selbst in die Hand zu nehmen. Das Stichwort „Diversity“ ist nicht nur ein signifikantes Merkmal dieser Gesellschaft. Es ist eines der Themen, welches im Zusammenhang mit Medien umfangreichen Diskussionsstoff bietet und häufig in der Kritik steht. Von dieser Pluralität sei in vielen deutschen Medienhäusern wenig zu sehen, heißt es. Nicht nur sind auch 2018 noch die Führungsetagen männerdominiert, auch Menschen mit Migrationshintergrund, aus ressourcenschwächeren Familien oder mit einer Behinderung sind in der Medienbranche und vor der Kamera nach wie vor unterrepräsentiert.

Doch welche Möglichkeiten gibt es, um Deutschlands Medienhäuser diverser zu machen?
Dies ist ab 16.00 Uhr das Thema der Diskussionsrunde, deren Leitung Laura Terbel, Videojournalistin bei der Süddeutschen Zeitung, übernimmt. Mit Sonja Schwentje, Chefredakteurin von n-tv, Lisa Ludwig, Editor in Chief von Broadly Deutschland sowie Editor und Software Engineer von Adobe Annika König  und Sophie Kill, der Geschäftsführerin des erfolgreichen Hamburger Filmschnittunternehmens Schein + Wirklichkeit diskutieren vier Frauen verschiedenste Medienbereiche: Sie teilen sowohl ihre persönlichen Erfahrungen als auch Möglichkeiten, mit denen der mangelnden Diversität entgegengewirkt werden kann.

„Diversity in Medienunternehmen“, 16.00 – 17.00 Uhr, Raum C62a

Lena Jacobi

Apropos Marketing...

13:34
24.10.2018

Eine kleine Werbung in eigener Sache sei an dieser Stelle erlaubt: Lassen Sie sich unseren anschließenden Cookie-Talk mit Gabriele Mühlen hier auf dem Blog keinesfalls entgehen (Es gibt Kekse!).

Isabelle Lemberger

In diesem Liveblog verwenden wir sogenannte „Social Plugins“ von Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Zwei-Klick-Lösung ein, bei der alle Inhalte standardmäßig deaktiviert sind. Erst wenn Sie die Inhalte durch Klick auf den Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube und Instagram erklären, werden die eingebetteten Inhalte von den Servern der Sozialen Netzwerke geladen. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, dann speichern wir diese Auswahl dauerhaft in einem Cookie, sodass die Inhalte beim nächsten mal direkt und ohne erneute Zustimmung geladen werden.
Datenschutzerklärung
Inhalte aktivieren