Letztes Update:
20190424135603

Mit VR das künftige Eigenheim erkunden

10:02
24.10.2018
Flauschige Teppiche fühlen, Stühle anfassen - ein Haus erkunden, ohne dass es wirklich existiert? Wie das mithilfe von VR geht, zeigen Veronika Baumann vom Raumwerk Baumann und der Game-Developer WastedStudios. In der Immersive Media Area sind sie mit einem gemeinsamen Projekt vertreten, das auf unsere Initiative zustande kam. Und: Die Begehung der virtuellen Gebäude ist bei weitem noch nicht alles. "Wir arbeiten gerade daran, dass künftig über Tracking Möbelstücke nicht nur angefasst, sondern auch bewegt werden können", verrät Christian Söllner, Wasted CEO.  

Ein Schmankerl am Stand: WastedStudios haben die brandneue HTC Vive Pro Wireless im Gepäck. Mit ihr kann man sich völlig unverkabelt durch die virtuelle Immobile bewegen. 

Katrin Baumer

Eine Carrera-Bahn mit dem Gehirn steuern

08:38
24.10.2018
"Wenn du entspannt bist, fährt Mario." So funktioniert das Konzept der Brainboost-Carrera-Bahn, die in der Immersive Media Area zum Ausprobieren bereit steht. Gesteuert wird sie allein mithilfe der Gehirnaktivität. Also am besten nicht zu sehr freuen, wenn das Auto Gas gibt - nicht, dass es wieder steht. Über Neurofeedback wollen die Köpfe hinter Brainboost helfen, das Gehirn zu stärken und ein Bewusstsein für Denkprozesse zu entwickeln. 

Katrin Baumer

Wir verwenden sogenannte "Social Plugins" der Seiten Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Hier verwenden wir eine Zwei-Klick Lösung, bei der standardmäßig nur deaktivierte Inhalte eingebettet werden, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook & Co. herstellen. Erst wenn der Nutzer diese Inhalte aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder anderen erklärt, werden die Inhalte aktiv und stellen die Verbindung her. Ihre Einstellung speichern wir zudem dauerhaft in einem Cookie, so dass diese Inhalte nach Ihrer Zustimmung beim nächsten mal direkt geladen werden.

Externen Social Inhalte dauerhaft nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen