Letztes Update:
20190424134437
Jan-Felix Jasch

13:34
19.10.2018
Kleiner Lacher: Mankowsky fährt ein Kombi, der Fahrersitz ist mit rotem Samt bezogen. 

Jan-Felix Jasch

Ein Futurist auf der Bühne

13:24
19.10.2018
Als nächstes spricht WESER-KURIER-Chefredakteur Moritz Döbler mit dem Zukunftsforscher, Alexander Mankowsky. Der 1957 geborene Berliner studierte Philosophie, Soziologie und Psychologie ebenfalls in Berlin. Nach seinem Studium arbeitete er vier Jahre lang mit Kindern und Jugendlichen als Einzelfallhelfer in Therapie und Lebenshilfe. Irgendwann packte ihn allerdings die Neugier und er begann mit dem Programmieren, ehe er 1989 in der Forschungswerkstatt von Daimler einstieg. Mankowskys Schwerpunkt ist die gestaltende Zukunftsforschung, die unter anderem die sich stetig wandelnde Mobilitätskultur, die Wechselbeziehung zwischen sozialen und technologischen Innovationen und andere Aspekte visionärer Wege in die Zukunft untersucht. 

Jan-Felix Jasch

Wie kann man die Ökobilanz von Akkus verbessern?

13:04
19.10.2018
Alle Teilnehmer des Panels sind sich weitgehend einig, dass die Produktion von Batterien und AKkus für E-Autos zu teuer, aufwendig und umweltschädlich ist. Professor Röschenthaler von der Jacobs University überlegt, wie man das verbessern könnte: "Zum einen muss das Recycling bei der Entsorgung besser werden", sagt der Wissenschaftler. Man könne aber auch über andere Stoffe nachdenken, also nicht mehr Nickel und Cobalt und den Akkus zu verarbeiten. Das sei jedoch im Moment noch sehr teuer und aufwendig.

Jan-Felix Jasch