Letztes Update:
20190424134437

"Bremen ist Teil der Lösung"

12:35
19.10.2018
Claudia Kemfert spricht in ihrem Eröffnungsplädoyer von einer Zeitenwende. Automobilindustrie und Politik seien in der Verantwortung "mehr zu tun". Dabei spielt Kemfert auf verschiedene Konzepte von Mobilität an, aber auch alternative Antriebssysteme müssten gefördert werden, um sie wettbewerbsfähig zu machen. "Ich freue mich, dass Bremen dabei ein Teil der Lösung ist - das zeigt nicht zuletzt eine solche Konferenz." 

Bremens Senator Martin Günthner dazu: "Diese Entwicklung macht mir keine Angst." Es habe immer schon Veränderungen gegeben, auch in der Stahlindustrie oder in der Luftfahrtindustrie. "Wir ducken uns nicht weg", verspricht der SPD-Politiker.  

Jan-Felix Jasch

Christian Walter

Autoland Deutschland

12:05
19.10.2018
Nun beginnt das Panel mit dem Titel "Autoland Deutschland: Zwischen Dieselskandal und Elektrovisionen". Geleitet wird die Runde on Nils Kreimeier, Leitender Redakteur der Fachzeitschrift Capital in Berlin.

Dabei sind:
  • Uwe Lahl, Amtschef im Ministerium für Verkehr des Landes Baden-Württemberg 
  • Martin Günthner, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt Bremen 
  • Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin 
  • Gerd-Völker Röschenthaler, Chemieprofessor an der Jacobs University Bremen

Der Dieselskandal hat deutsche Autohersteller in die Kritik gebracht und Verbraucher verunsichert. Jetzt sollen Zukunftstechnologien diskutiert werden. Aber auch die Frage wie schlüssig verschiedene Konzepte aus wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Sicht sind. Auch die Rolle des Gesetzgebers wird beleuchtet. 

Jan-Felix Jasch