Letztes Update:
20190424121516

16:18
23.09.2018
SPD-Grande Fritz Presl kann sich nicht erinnern, dass jemals bei einer OB-Wahl so ein Mistwetter war.

Sigrid Sebald

16:16
23.09.2018
Gauf und Wosnitza sind im Rathaus. Wosnitza ist völlig durchnässt vom Starkregen. Kontrahent Gauf ist trocken: "Ich bin früh genug losgelaufen", sagt er. Um 17.47 Uhr blickt Wosnitza auf sein Handy: "Oh, in Oberauerbach habe ich 53 Prozent ..." ;-) Prognosen wollen sie beide keine abgeben.

Sigrid Sebald

16:11
23.09.2018
Atilla Eren (parteilos) ist im Rathaus eingetroffen. Er hat zur Unterstützung seine Kinder, Frau und seine Schwiegermutter mitgebracht. Er wagt eine Prognose: "Ich glaube es werden 32 Prozent."

Sonja Hoffmann

15:56
23.09.2018
Der amtierende Bürgermeister Christian Gauf (CDU) gegen Marold Wosnitza (SPD) – so würde die Stichwahl aussehen, wenn das Ergebnis der heutigen Oberbürgermeisterwahl  der Umfrage entspräche, die die Zweibrücker Rundschau in Auftrag gegeben hat. Allerdings sind vier von zehn Wahlberechtigten noch unentschlossen. Und darauf setzen die übrigen vier Kandidaten, die als Parteilose antreten und bis auf Atilla Eren weit abgeschlagen sind. Gleich wird sich zeigen, wie sich die Unentschlossenen entschieden haben. 

Marco Hey/R. Ditt

Die Bündnisse

15:49
23.09.2018
Im Jahr 2004, als es bei der Stadtratswahl zum Patt zwischen den beiden Großen kam – die CDU lag hauchdünn um 0,1 Prozentpunkt vor der SPD –, erhielt die CDU im Rat einen Sitz mehr als die SPD. Damals verhandelte die CDU tatsächlich mit FDP und FWG mit dem Ziel, eine bürgerliche Mehrheit zu bilden und die SPD auf die Oppositionsbank zu schicken. Die Altvorderen der Partei durchkreuzten diesen Plan allerdings und setzten parteiintern durch, dass die CDU das damals lose Bündnis mit der SPD fortsetzte. Nach der Oberbürgermeisterwahl von 2011 schlossen SPD und CDU schriftlich einen Koalitionsvertrag, der bis heute nicht gekündigt wurde.

Georg Altherr/R. Ditt